Kunstwerke von Suscha Korte
Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung "Trotzdem"
Suscha Korte arrangiert malerisch narrativ aufgeladene Alltagsgegenstände, die von ihrem ursprünglichen Zweck entbunden und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Mit diesen hinterlässt der Mensch seine Spuren in den sonst non-figuralen Werken: Spiegelnde Porzellanteller reflektieren die Gefühlswelt des Betrachters, leuchtende Neonleuchtschriften vermitteln positive emotionale Regungen wie „Glück“ oder „Hope“ und erinnern an die reinen Gefühle aus der Kindheit. Die unkonventionellen, fein-ironisch wirkenden Stillleben der Künstlerin porträtieren damit das Menschsein und die daran geknüpften Gefühlswelten und Wertvorstellungen.
In Zeiten von High-Speed-Internet und digitaler Kommunikation hat sich die 62-Jährige bewusst für das Standbild, die Entschleunigung und das Analoge entschieden. Die stark narrativen, komplexen Bildwelten von Suscha Korte sind eine Art Portrait und Zeitzeuge des Menschenseins an sich.
Symbolisch wird dies durch Dinge zum Ausdruck gebracht, die im Lebensalltag eines jeden eine Rolle spielen oder gespielt haben – wie zum Beispiel Briefe, Geschirr und Erziehungssprüche.
Es sind diese Gegenstände, die Geschichten erzählen oder verbergen und durch die assoziative Interpretation die Betrachter einladen, sich mit ihren eigenen Erinnerungen und Träumen auseinanderzusetzen. Die liebevolle Ironie in den Bildern lässt den Betrachter schmunzeln. Die Arbeiten haben oft eine vorwurfsvolle Heiterkeit, obwohl das Thema ernst ist.
Am Sonntag, den 5. Oktober, findet zudem ein Künstlergespräch mit Suscha Korte statt. Im Anschluss werden Kaffee und Kuchen angeboten. Hierbei gilt der reguläre Eintrittspreis.
Zudem findet am Sonntag, den 26. Oktober, wieder von 10 bis 11.30 Uhr ein Kunst-Frühstück statt. An diesem Frühstücksbuffet werden Kaffee, Tee, Sekt und Selters angeboten. Ab 11 Uhr kann dann ungezwungen durch die Ausstellungen flaniert werden. Die Kosten belaufen sich auf 16 Euro pro Person. In diesem Preis ist das Frühstück und der Eintrittspreis inbegriffen. Anmeldung unter museum-modern-art@huenfeld.de.

